Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Kapital & Arbeit
Soziales
Obergrenzen-Schwachsinn
Von
Hartmut Reiners
Gräber öffnen sich. Die Jamaika-Koalitionäre haben eine politische Leiche wieder ausgegraben: die Begrenzung der Sozialabgaben auf unter 40 %.
Soziales
Der Preis pro Fall
Von
Jens Kretzschmar
Unbemerkt von der Öffentlichkeit werden in der Jugendhilfe Reformen umgesetzt oder vorbereitet. Ziel sind angeblich bessere Leistungen bei Ausgabensenkung – auf Deutsch: Abbau von Leistungen. Eine Chronik im Dickicht von Fallsteuerung, Angebotssteuerung und Hilfeplanung.
Arbeit
Weit mehr als nur der Feuerlöscher
Von
Richard Senner
Wenn überhaupt, wird der Staat heute darauf reduziert, gute Rahmenbedingungen zu schaffen und in einer Krise das Feuer zu löschen. In Wirklichkeit ist er für eine Marktwirtschaft – insbesondere den Arbeitsmarkt – zentral.
Kommentar
Vom ersten Augenschein zum Tunnelblick
Von
Michael Wendl
Will man die Ursachen der zurückhaltenden Lohnpolitik in Deutschland analysieren, führt der kritische Blick auf die Rolle der Betriebsräte der deutschen Exportkonzerne nicht weiter, sondern in eine Sackgasse.
Soziales
Armutsproduktion mit System
Von
Hartmut Reiners
Die Agenda 2010 wird weiterhin als Erfolgsmodell gepriesen. Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron glaubt daran. Dabei wären die Fakten leicht recherchierbar.
Soziales
Kinderfreibetrag und Steuergerechtigkeit
Von
Markus Overdiek
Vor jeder Bundestagswahl dominieren andere Themen den Wahlkampf. Doch stets auf der Agenda: Steuern. An Steuern werden die Anforderungen nach Einfachheit, Effizienz, Transparenz und Gerechtigkeit gestellt. Insbesondere mit der Gerechtigkeit ist das aber so eine Sache.
Arbeit
Weg ins Reich der Freiheit?
Von
Paul Steinhardt
Progressive Befürworter eines BGE sehen sich als Speerspitze eines emanzipatorischen Projekts - und befördern die Realisierung einer sozialen Welt, die ihren hochfliegenden Träumen diametral entgegengesetzt ist.
EU
Aufbruch mit alten Rezepten
Von
Günther Grunert
Emmanuel Macron drückt bei der Reform des Arbeitsmarkts aufs Tempo. Von dessen Flexibilisierung erhofft man sich mehr Beschäftigung. Diese Hoffnungen sind auf neoklassischem Sand gebaut und werden sich daher nicht erfüllen.
Arbeit
Theorie des ersten Augenscheins
Von
Michael Wendl
Ging die gewerkschaftliche Lohnzurückhaltung wirklich von den Betriebsräten aus? Vier Einwände gegen die Polemik von Hardy Koch gegen Gerhard Bosch.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
von 43
<
>